Projekt S E A M A N

Süderelbisches Entlassungs- und AufnahmeMANanagement

Beim Übergang des Patienten vom ambulanten in den stationären Sektor und vice versa ergeben sich von jeher eine Reihe von Problemen, die mittels telematischer Verfahren sinnvoll gelöst werden können.

Die Entwicklung und Erprobung der telematischen Unterstützung des Überleitungsmanagement von stationären zu ambulanten Einrichtungen und umgekehrt ist Gegenstand der Projektarbeit.

Wie SEAMAN entstand —
Die Entstehungsgeschichte des Projektes

Die Idee eines Projektes zur Verbesserung der Überleitung von Patienten entstand bereits 2002 im Rahmen eines Brainstormings über notwendige Projekte im Hamburger Gesundheitswesen am Institut für Allgemeinmedizin des UKE (Direktor: Prof. Hendrik van den Bussche).

Erste Kontakte zum Harburger Hausärztekreis und dem AK Harburg bestätigten den Bedarf an einem solchen Projekt. Beide Einrichtungen waren darüber hinaus daran interessiert, selbst mit zu arbeiten. Anfang 2003 erstellte Prof. van den Bussche (UKE) eine erste Projektskizze, die im März des Jahres mit dem Ziel für finanzielle Unterstützung zu werben zum ersten Mal vorgestellt wurde. Während des Sommers 2003 wurde dann, ebenfalls von Prof. van den Bussche (UKE), ein Antrag mit Konzept zur finanziellen Unterstützung durch den Hamburger Senat erarbeitet und formuliert.

Ende 2003 wurde der Antrag bewilligt und Prof. van den Bussche (UKE) konnte mit der Werbung um weitere Projektmitglieder beginnen. Angesprochen wurden dabei in erster Linie die ambulanten Pflegedienste und Pflegeheime, die bereits mit den Häusern AK Harburg und KH Mariahilf zusammenarbeiteten. Da die Projektidee ganz offensichtlich den Nerv der Zeit und einen von allen Seiten wahrgenommenen Bedarf anspricht, waren bald 4 Pflegedienste und 2 Pflegeheime mit im Projekt engagiert.

SEAMAN konnte so bereits am 07.04.2004 offiziell im Rahmen einer Auftaktveranstaltung aus der Taufe gehoben werden.

Folgende Projektinhalte wurden erarbeitet:

Projektabschlußbericht (.pdf-Format / 860 kb)

SEAMAN hat erst begonnen, obwohl das Projekt beendet ist.

Projektzeitraum mit 2,5 Jahren zu kurz für eine nachhaltige Änderung von Prozessen und Verhaltensweisen

Die zentrale Bedeutung Kommunikation und Information für einen qualitativ hochwertigen und reibungslosen Versorgungsprozess ist deutlich geworden

Im Raum Harburg / Süderelbe muss eine Kommunikationsplattform geschaffen werden, die von allen Leistungserbringern akzeptiert und genutzt wird

Der Krankenhausbetreiber ASKLEPIOS hat sein Interesse bekundet, diese Plattform bereit zu stellen